Diese Überschrift lächelte mich Freitag in der Berliner Zeitung an. Hat man ja nicht alle Tage, dass der Geheimdienst Linke nicht verfolgt, sondern sogar helfen will.
Beim näheren Hinsehen bedauerlicherweise entpuppte sich das als leicht fehlgeschlagener Titel zur Meldung zum Aussteigerprogramm des Verfassungsschutzes für Linksextreme. Steht zwar überall, aber so neu ist das ganze nicht, weswegen es dem Pantooffelpunk schon im Sommer 2010 gelang, einen Aussteiger zu finden, der bereit war, über seine Erfahrungen zu sprechen:
5. Juli 2010, 11:48 Uhr von pantoffelpunk
Die Bundesregierung startete jüngst ein Aussteigerprogramm für Linksextremisten, dessen Sinn von vielen linken Gruppen und Aktivisten kritisiert wird. Ganz aktuell und exklusiv gibt es dazu auf pantoffelpunk.de ein Blitzinterview mit dem Aussteiger T.F.:
pantoffelpunk.de: “Herr F., sie sind aus der linksextremen Szene ausgestiegen. Wie haben Sie das geschafft?”
Herr F.: “Ich bin sonst jeden Dienstag zum Treffen der Autonomen  Antifa meiner Stadt gegangen, an einem Dienstag im November des letzten  Jahres allerdings bin ich von einem alten Bekannten, der mit der Szene  nichts zu tun hat, zum Spieleabend eingeladen worden. Wir haben nett  geklönt, ein paar Bier getrunken und witzige Gesellschaftsspiele  gespielt. Das war ein sehr netter Abend.”
pp: “Wie ging es weiter?”
F.: “Am Ende des Abends fragten die mich, ob ich am nächsten Dienstag  wieder kommen wolle, einer würde auch eine WII mitnehmen. Ich sagte zu  und hielt meine Verabredung ein.”
pp: “Sie fehlten also wieder bei dem Treffen der Antifa? Wie haben ihre Kamer… Mitstreiter reagiert?”
F.: “Ich habe irgendwann S. von der Antifa angerufen und gesagt, dass  ich Dienstags jetzt etwas anderes vorhätte und nicht mehr an den  Treffen teilnehmen würde. Er war natürlich etwas enttäuscht, schließlich  hatten wir davor Jahre lang gemeinsam im rechtsextremen Millieu  recherchiert und Daten veröffentlicht, wir haben Aktionen geplant, Demos  organisiert und Migranten bei der Suche nach Hilfen unterstützt.”
pp: “Wurden Sie in der Folgezeit unter Druck gesetzt und bedroht?”
F.: “Ja. Man hatte mir massiv damit gedroht, den Termin auf Mittwoch zu verlegen, ich solle doch bitte wieder dabei sein.”
pp: “Aber Sie sind hart geblieben?”
F.: “Ja, ich hatte schon länger keine Lust mehr, wollte das Feld den  Jüngeren überlassen und auch wieder mehr Zeit für meine Freundin haben.”
pp: “Mussten Sie untertauchen?”
F.: “Ja, ich habe ein paar Antifas wiedergetroffen, als ich im  letzten Monat im Freibad war. S. hat mich lachend untergeduckert. Einer  hatte auch einen Ball mit. Wir haben dann eine Stunde lang “Schweinchen  in der Mitte” gespielt und meistens war ich das Schweinchen. Dann musste  ich Gott sei Dank raus, ich hatte nur ein Zweistundenticket und wollte  nicht nachbezahlen.”
pp: “Herr F., wir danken für das Gespräch.”
 
Und jetzt mal im Ernst: ich halte solche Programme für a) Quatsch und b) hochgradig demagogisch. Sie sind die Fortsetzung des Versuchs der gegenwärtigen Regierung, rechts und links (-extrem) gleichzusetzen. Es ist kein Geheimnis, dass das sowohl in der Theorie wie in der Praxis größtmöglicher Blödsinn ist. Rechte Ideologie hat völlig andere Ziele als linke. Linke haben seit den 80’er Jahren niemanden mehr umgebracht, Rechte sind eine permanente Gefahr und haben bis heute zahlreiche Menschen auf dem Gewissen. Nicht versehentlich. Wenn Linke/Linksextreme sich entscheiden, mit ihrem Leben was anderes anfangen zu wollen, dann tun sie das. Fertig aus. Niemand wird bedroht deswegen. Warum zum ‚Ausstieg‘ Hilfe nötig sein soll, hat noch niemand erklären können.
Das wäre eher komisch, solange es keine ernsthaften Konsequenzen hätte. Nur werden zur Finanzierung dieser ‚Linksextremismus‘- Aktivitäten solche gegen Rechtsextremismus zusammengekürzt. Und das ist dann tatsächlich gefährlich.
