Über Anne Roth

Schreibt ins Netz seit 1999 / Bis Dez. '23 Referentin für #Netzpolitik links im Bundestag / 2014 - 2017 Referentin im NSA-Untersuchungsausschuss / parteilos. Mehr über Anne Roth steht hier

Update – FBI bringt heimlich Riseup-Server zurück (Video)

Neues vom vom FBI beschlagnahmten Riseup/May First/ECN-Server:

Erst wurde er ohne weitere Benachrichtigung mitgenommen, jetzt hat das FBI ihn heimlich zurückgestellt. Allerdings gab es inzwischen eine Kamera, die das Geschehen in der Server-Farm beobachtete. Die Aufnahme hat May First letzte Woche veröffentlicht:

Bei archive.org oder YouTube (mit adäquater Musik)

May First hat den Server inzwischen natürlich wieder aus dem Betrieb genommen und untersucht ihn aktuell.

Der EFF hat ebenfalls verschiedene neue Informationen:

Inzwischen ist klar, dass die Beschlagnahmung des Servers, auf dem ein anonymer Remailing-Service lief, m angeblichen Grund für die Beschlagnahmung nichts geändert hat. Die Uni Pittsburgh bekommt weiterhin Bombendrohungen.

Dass auf dem Server lediglich der Remailer installiert war, der keinerlei Aufschluss über die Nutzer zulässt, wusste das FBI auch schon vor der Beschlagnahmung, erklärt der EFF. Inzwischen gibt es auch den richterlichen Beschluss (PDF).

Unbegründete Beschlagnahmungen von Hardware durch das FBI und andere US-Behörden beschäftigen den EFF auch in anderen Fällen. Im März wurde das FBI verurteilt, $100.000 an den Long Haul Infoshops in Berkeley zu zahlen.

Die Extremismusklausel ist illegal

Mal wieder rettet ein Gericht die Demokratie vor der Regierung: das Verwaltungsgericht Dresden (!) hat die Extremismusklausel für rechtswidrig erklärt. Die Ohrfeige gönne ich der eh schon nicht mehr so richtig beliebten Extremismus– Familienministerin Schröder von Herzen.

Im Wortlaut:

Die von Zuwendungsempfängern im Rahmen des Bundesprogramms »TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN» geforderde »Einverständniserklärung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung«, die sog. Extremismusklausel oder Demokratieerklärung, ist rechtswidrig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Dresden mit Urteil vom heutigen Tag (Az. 1 K 1755/11).

Das Gericht ließ sich auch nicht nehmen, explizit mit Link auf die Website der illegalen Extremismusklausel hinzuweisen.

Geklagt hatte das sächsische Alternative Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ e.V.), das schon 2010 Schlagzeilen gemacht hatte, weil es den sächsischen Demokratiepreis abgelehnt hatte. Bedingung für die Preisverleihung wäre auch gewesen, dass die Extremismusklausel unterschrieben wird.

Mit dem Thema Extremismusklausel habe ich mich schon öfter beschäftigt, deswegen lasse ich die Erklärung weg, warum die Klausel ein Problem ist. Dass mich die Entscheidung freut, wird niemanden groß überraschen.

Das AKuBiZ selbst:

Bei aller Freude über das Urteil, so ist es traurig, dass wir es überhaupt erstreiten mussten. Die Extremismusklausel ist eine aktive Behinderung der wichtigen Arbeit gegen Rechts vor Ort. Die Auffassung des Gerichts bestätigt, dass Demokratiearbeit nicht mit Misstrauen begegnet werden darf.“

Details u.a. bei Publikative oder (links)extremismus.

Das Betreuungsgeld ist ja gerade auch nicht so eine Erfolgsstory; die Meldung, dass sie dem BKA schonmal meldet, dass bei Twitter über sie gesprochen wird, auch nicht. Mal sehen, wie lange sie sich noch hält.

 

Bild: Frank Hamm, Flickr, CC-Lizenz

Überwachung in den USA – „We don’t live in a free country“

Democracy Now, tägliche einstündige unabhängige Nachrichtensendung in den USA, hat sich gestern ausführlich mit Überwachung durch US-Behörden befasst.

Teil 1: National Security Agency Whistleblower William Binney on Growing State Surveillance

In his first television interview since he resigned from the National Security Agency over its domestic surveillance program, William Binney discusses the NSA’s massive power to spy on Americans and why the FBI raided his home after he became a whistleblower.

Teil 2: Detained in the U.S.: Filmmaker Laura Poitras Held, Questioned Some 40 Times at U.S. Airports

The Academy Award-nominated filmmaker Laura Poitras discusses how she has been repeatedly detained and questioned by federal agents whenever she enters the United States. Poitras said the interrogations began after she began working on her documentary, „My Country, My Country,“ about post-invasion Iraq.

Teil 3: „We Don’t Live in a Free Country“: Jacob Appelbaum on Being Target of Widespread Gov’t Surveillance

We speak with Jacob Appelbaum, a computer researcher who has faced a stream of interrogations and electronic surveillance since he volunteered with the whistleblowing website, WikiLeaks.

Teil 4: Whistleblower: The NSA is Lying–U.S. Government Has Copies of Most of Your Emails

National Security Agency whistleblower William Binney reveals he believes domestic surveillance has become more expansive under President Obama than President George W. Bush.

FBI beschlagnahmt ECN-Server

Riseup hat eben bekanntgegeben, dass am Mittwoch nachmittag einer seiner Server in New York vom FBI beschlagnahmt wurde. Es handelt sich um einen Server von Europas ältestem unabhängigen Provider ECN (Italien), der in einer gemeinsamen Colocation von Riseup und May First/People Link untergebracht war. Auf dem Server lag ein anonymer Mixmaster-Remailing-Service, über den anonyme Bombendrohungen verschickt worden sein sollen. Bruce Schneier dazu: Bomb Threats As a Denial-of-Service Attack.

Riseup erklärt, dass die Beschlagnahmung eines Remailers, der per Design keinerlei Daten über seine NutzerInnen speichert, bei der Ermittlung der Bombendrohungen wenig Erfolg haben kann. Stattdessen werden viele politische und soziale Bewegungen beeinträchtigt. Auf dem Server lag u.a. die älteste italienische netzpolitischen Mailingliste („Cyberrights“), 300 E-Mail-Accounts, 50-80 Mailinglisten und Websites von Gruppen aus Lateinamerika, der Karibik und Afrika.

Devin Theriot-Orr, Sprecher von Riseup:

„Das FBI nimmt den Vorschlaghammer und schaltet Internet-Dienstleistungen von Hunderten von Menschen ab, um einen Unbekannten zu finden. Das macht vor allem deswegen keinen Sinn, weil es  unwahrscheinlich ist, dass auf dem Server Informationen über die Quelle der Droh-Mails zu finden sind.

Wir bedauern die betroffenen Menschen an der Uni Pittsburgh, die seit Wochen mit der beängstigenden Bedrohung leben müssen. Wir lehnen diese Bombendrohungen ab. Die Beschlagnahmung des Servers wird die Bombendrohungen aber nicht verhindern. Die einzige Folge ist die Störung von E-Mails und Websites von tausenden Unbeteiligten. Das Netzwerk anonymer Remailer wird durch diese Beschlagnahmung nicht eingeschränkt.“

Reaktionen: Slashdot | Gulli | The Register | Alan Greenberg, Forbes | Pittsburgh Post-Gazette | c’t | taz | Wired | ars technica

 

Die ganze Pressemitteilung im Original:

FBI seizes server providing anonymous remailer and many other services from colocation facility.

Contacts:

  • Riseup Networks, Devin Theriot-Orr, 206-708-8740, sunbird@riseup.net
  • May First/People Link, Jamie McClelland, 917-509-5734, jm@mayfirst.org
  • ECN: Isole Nella Rete, inr@riseup.net

Attack on Anonymous Speech

On Wednesday, April 18, at approximately 16:00 Eastern Time, U.S. Federal authorities removed a server from a colocation facility shared by Riseup Networks and May First/People Link in New York City. The seized server was operated by the European Counter Network (“ECN”), the oldest independent internet service provider in Europe, who, among many other things, provided an anonymous remailer service, Mixmaster, that was the target of an FBI investigation into the bomb threats against the University of Pittsburgh.

“The company running the facility has confirmed that the server was removed in conjunction with a search warrant issued by the FBI,” said May First/People Link director Jamie McClelland. “The server seizure is not only an attack against us, but an attack against all users of the Internet who depend on anonymous communication.”

Disrupted in this seizure were academics, artists, historians, feminist groups, gay rights groups, community centers, documentation and software archives and free speech groups. The server included the mailing list “cyber rights” (the oldest discussion list in Italy to discuss this topic), a Mexican migrant solidarity group, and other groups working to support indigenous groups and workers in Latin America, the Caribbean and Africa. In total, over 300 email accounts, between 50-80 email lists, and several other websites have been taken off the Internet by this action. None are alleged to be involved in the anonymous bomb threats.

“The FBI is using a sledgehammer approach, shutting down service to hundreds of users due to the actions of one anonymous person,” said Devin Theriot-Orr, a spokesperson for Riseup. “This is particularly misguided because there is unlikely to be any information on the server regarding the source of the threatening emails.”

“We sympathize with the University of Pittsburgh community who have had to deal with this frightening disruption for weeks. We oppose such threatening actions. However, taking this server won’t stop these bomb threats. The only effect it has is to also disrupt e-mail and websites for thousands of unrelated people,” continues Mr. Theriot-Orr. “Furthermore, the network of anonymous remailers that exists is not harmed by taking this machine. So we cannot help but wonder why such drastic action was taken when authorities knew that the server contained no useful information that would help in their investigation.”

The FBI purportedly seized the server because it was hosting an anonymous remailer called Mixmaster. Anonymous remailers are used to send email anonymously, or pseudonymously. Like other anonymizing services such as the Tor network, these remailers are widely used to protect the identity of human rights activists who place themselves and their families in grave danger by reporting information about abuses. Remailers are also important for corporate whistle blowers, democracy activists working under repressive regimes, and others to communicate vital information that would otherwise go un-reported.

The Mixmaster software is specifically designed to make it impossible for anyone to trace the emails. The system does not record logs of connections, details of who sent messages, or how they were routed. This is because the Mixmaster network is specifically designed to resist censorship, and support privacy and anonymity. Unfortunately, some people misuse the network. However, compared to the rate of legitimate use, the abuse rate is very low. There is therefore no legitimate purpose for the FBI to seize this server because they will not be able to obtain any information about the sender. This is plainly extra-judicial punishment and an attack on free speech and anonymity on the internet and serves as a chilling effect on others providers of anonymous remailers or other anonymous services.

In absence of any other leads, the FBI needs to show that they are making progress in this case, and this has meant seizing a server so they can proudly demonstrate they are taking some action. But what this incident shows is they are grasping at straws and are willing to destroy innocent bystanders for the sake of protecting their careers.

About the organizations involved

MayFirst/People Link (mayfirst.org) is a politically-progressive member-run and controlled organization that redefines the concept of “Internet Service Provider” in a collective and collaborative way. May First/People Link’s members are organizers and activists who elect a Leadership Committee to direct the organization. Like a coop, members pay dues, buy equipment and then share that equipment for websites, email, email lists, and other Internet purposes.

Riseup Networks (riseup.net) provides online communication tools for people and groups working on liberatory social change. Riseup creates democratic alternatives and practices self-determination by controlling our own secure means of communications.

ECN (European Counter Network – ecn.org) is the oldest independent service provider in Europe providing free email accounts, mailing lists, and websites to organizations, activists, and movements that are involved in human rights, freedom of speech and information in Italy and Europe. ECN is anti-fascist and works towards a just and equal society. Years ago, before sites like Youtube and Vimeo existed, ECN created a platform called NGV where people could upload and share independent video of human rights violations. Nowadays ECN works primarily with anti-fascist and anti-Nazi movements in all of Europe, providing space and resources to political and social centers.

Questions / further reading

Q: Doesn’t Mixmaster/anonymous remailers enable criminals to do bad things?

A: Criminals can already do bad things. Since they’re willing to break laws, they already have lots of options available that provide better privacy than mixmaster provides. They can steal cell phones, use them, and throw them in a ditch; they can crack into computers in Korea or Brazil and use them to launch abusive activities; they can use spyware, viruses, and other techniques to take control of literally millions of Windows machines around the world.

Mixmaster aims to provide protection for ordinary people who want to follow the law. Only criminals have privacy right now, and we need to fix that.

Some advocates of anonymity explain that it’s just a tradeoff — accepting the bad uses for the good ones — but there’s more to it than that. Criminals and other bad people have the motivation to learn how to get good anonymity, and many have the motivation to pay well to achieve it. Being able to steal and reuse the identities of innocent victims (identify theft) makes it even easier. Normal people, on the other hand, don’t have the time or money to spend figuring out how to get privacy online. This is the worst of all possible worlds.

So yes, criminals could in theory use mixmaster, but they already have better options, and it seems unlikely that taking mixmaster away from the world will stop them from doing bad things. At the same time, mixmaster and other privacy measures can fight identity theft, physical crimes like stalking, and so on. (www.torproject.org/docs/faq-abuse.html)

Q: How does Mixmaster / Anonymous remailers work?

A: Anonymous remailers work by connecting to other anonymous remailers in a chain, and every one in that chain removes the mail header information making it impossible to find the real sender. The Tor project maintains a list of typical users of this and other anonymity systems, and the Mixmaster home page

Autistici braucht Unterstützung

Während der Ferien bleibt annalist geschlossen, Kommentare werden erst nachträglich freigeschaltet. Kann also ein bisschen dauern. In der Zwischenzeit ein bisschen Werbung für einen guten Zweck:

Autistici ist das italienische Technik-Kollektiv, das u.a. die Technik-Infrastruktur hinter annalist zur Verfügung stellt. Aber auch Mail-Adressen, Websites, Mailinglisten, VPN, IRC-Chat usw. Alles umsonst und unbezahlt. Und sicher – vor Überwachung und staatlichen Zugriffen (letzteres soweit eben möglich, immerhin erfahren wir sofort, wenn’s mal vorkommt).

Autistici braucht deshalb Spenden, vor allem von denen, die die Services benutzen. im Januar haben sie diese Bitte um Spenden veröffentlicht:

Die Übersetzung des Cartoons:

Finanziert Autistici oder ES STIRBT.
10.000 UserInnen – 150 Spenden – 5000€ Miese

Gefällt es Dir, einen Ort für Dein Blog zu haben?
„Endlich habe ich mein anarchoveganes-postpornoantifaökonerd-Blog. Tschüs Indymedia“

Gefällt es Dir, eine Mailingliste für Deine Bewegungs-Logorrhoe zu haben?
„Ich habe meinen knackigen Kommentar an die Bewegungs-Liste geschickt! Jetzt richte ich noch 6 Aliasse ein, dir mir zustimmen werden!“

Gefällt es Dir, eine geschützte Mail-Adresse zu haben?
„Jetzt will ich sehen, wie Ihr mich kriegt, Bullen. Was wollt Ihr machen, den Server in Norwegen beschlagnahmen?“

(Unten) «Der wahre Kommunist (TM) ist nicht geizig.» (K. Marx) (Das ist meine meine Spende – Zerocalcare) [Zerocalcare ist der Zeichner, AR]

==========   Der Spendenaufruf   ==============

Kassenbericht des Investici Vereins
Überblick 2011
Gesamtzahl der Spenden: 150
Gesamtsumme der Spenden: € 6.500
Gesamtsumme der Ausgaben: € 12.000
Bilanz: € -5.500

Wie wichtig ist Deine/Eure Mailbox auf einer Skala von eins bis zehn? Wie nützlich ist Deine/Eure Website, auch von eins bis zehn? Und das Blog, die Mailingliste, die du liest, der Chat-Service?

A/I hat mindestens 10.000 Nutzer_innen, sogar eine Million, wenn wir die Mailinglisten mitzählen. A/I braucht zum überleben, um die Server und Netzanbindungen zahlen zu können, etwa € 12.000 im Jahr – das wären € 1,20 pro Nutzer_in, wenn alle daran dächten, wie nötig ihre Spenden sind.

Das Problem ist, dass nicht alle daran denken. Nicht mal zehn Prozent unserer Nutzer_innen denken daran, uns über das Jahr zu unterstützen. Dabei werden die Mails jeden Tag gelesen, Noblogs ist eine sehr aktive Blog-Plattform und von Websites, Mailing-Listen und allen anderen Angeboten reden wir noch gar nicht.

Das Angebot von A/I ist jetzt noch erweitert worden: bevor wir zu rechnen anfingen, wollten wir einen neuen Service als Neujahrsgeschenk vorstellen. Aber vielleicht wird 2012 auch das Jahr der Apokalypse, wenn Ihr aufhört, uns zu unterstützen. Deswegen wird es den neuen Service trotzdem geben, aber wir müssen Euch sagen, dass dieses technologische Gadget wie alle anderen von A/I im Nichts verschwinden könnte, wenn Ihr jetzt nicht reagiert.

Das gesagt, ist hier unser neuer Service: ein brandneues VPN, das in den Notsituationen genutzt werden kann, wenn Ihr dringend mit dem Rest der Welt kommunizieren müsst, aber die Bedingungen dies unmöglich machen – vor allem, weil das Netz zensiert wird und es absolut nötig ist, Eure Verbindung zu anonymisieren. Ihr findet alle Informationen dazu hier:

Ihr findet das VPN hier!
Und hier sind alle Informationen dazu (auf Englisch)
https://vpn.autistici.org

So hat also unser widerständiges Netzwerk einen weiteren Service. Nutzt ihn mit Sorgfalt und denkt dabei daran, A/I zu unterstützen — denn unser Projekt besteht nicht nur aus Chips und Kabeln, sondern auch aus seiner Community und ohne Eure Hilfe kann es am Mangel an Ressourcen sterben.

Januar 2012
Autistici-Inventati Kollektiv
VPN: https://vpn.autistici.org/
Spenden: http://www.autistici.org/de/donate.html

Flattr geht auch.

Außerdem sucht Autistici Leute, die beim Übersetzen der neuen Website helfen, die allerlei neuen Schnickschnack hat. Kontakt per IRC oder E-Mail.

Frauen und Kinder zuerst

Letzte Woche ist ein Kinderschänder festgenommen worden. Auf dem Klo einer Grundschule im Wedding (Berlin) war ein Mädchen Opfer einer sexuellen Gewalttat geworden. Das weckt Ängste. Erst wurde die Tat bekannt, kurz darauf Details, einen Tag und viel Aufregung später wurde bekanntgegeben, dass der Täter festgenommen worden sei.

Beim Lesen der Artikel dazu fallen ein paar Sachen auf.

Die Fahnder „waren durch die Auswertung von Handydaten einer Mobilfunkzelle in der Nähe der Schule auf den Mann gekommen„, schreibt die Berliner Zeitung dezent. Funkzellenabfrage? Vorratsdaten? Es bleibt ein bisschen unklar und fällt im Text auch kaum auf. Die Morgenpost ist deutlicher:

Handydaten bringen Polizei auf die Spur des Tatverdächtigen

… Auf die Spur des Verdächtigen kamen die Ermittler durch eine Funkzellenüberwachung. Dabei stellten die Beamten fest, dass das Handy des Verdächtigen während der Tatzeit in der Funkzelle des Tatorts nahe der Humboldthain-Grundschule an der Grenzstraße aktiv war. …

Kaum wer wird sich trauen, die Polizei für die erfolgreiche Anwendung der Funkzellenabfrage zu kritisieren, wenn es um sexuelle Gewalt gegen kleine Mädchen geht. Und damit haben wir es mit einem beliebten Muster beim Abbau von Grund- und Bürgerrechten zu tun. Wenn es um den Schutz von Frauen und Kindern geht, geht mehr als sonst. Wir erinnern uns an das schon fast vergessene letzte Horrorszenario vor dem Terrorismus, die Organisierte Kriminalität. Da mussten wehrlose Opfer des Frauenhandels geschützt werden. Oder die Bundeswehr-Einsätze am Hindukusch: die armen Frauen in Afghanistan. Wenn der Beschützer-Instinkt ins Spiel kommt, ist einfach viel mehr möglich.

Vor einem Jahr wurde zum ersten Mal die Anwendung der Funkzellenabfrage öffentlich diskutiert und es war ein ordentlicher Skandal. Betroffen waren halb Dresden, außerdem AnwältInnen, JournalistInnen und sonstige GeheimnisträgerInnen. Alle Medien berichteten. Als es in Berlin um Auto-Brandstifter ging, hielt die öffentliche Aufregung bis zur nächsten Innenausschuss-Sitzung, aber schon die Ergebnisse interessierten kaum noch wen.

Mit dem aktuellen Fall ist die Anwendung akzeptiert, kaum wer kann sich dazu kritische Nachfragen erlauben. Politiker, die an ihrer Karriere hängen, schon gar nicht.

Dabei wäre schon interessant zu erfahren, warum ein Vorfall, der am 1. März passiert, vier Wochen später in die Medien kommt und es natürlich zu einem ziemlichen Aufruhr kommt. Effekt: das Mädchen, das gerade wieder anfing in die Schule zu gehen, bleibt wieder zuhause, um den Fernsehkameras vor der Schule zu entgehen. Weiterer Effekt: eine aufgeregte berlin-weite Diskussion über Sicherheit an Grundschulen.

Der Missbrauch in der Grundschule im sozial schwachen Stadtteil Wedding war erst am Donnerstag bekannt geworden. Bis dahin hatten Polizei und Staatsanwaltschaft aus ermittlungstaktischen Gründen geschwiegen. (KStA: Handy-Daten überführten Sextäter)

Ach so? Und was wären das für „ermittlungstaktische Gründe“?

Gut gefallen hat mir die Reaktion des Landeselternausschusses (LEA): die haben nämlich auf die Frage, ob nicht vielleicht überall Videokameras an den Schulen installiert werden sollten, besonnen reagiert:

Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen seien aber auch problematisch, so Samani. „Auf der anderen Seite ist es auch nicht so schön für Kinder, wenn sie jeden Morgen in einen Hochsicherheitstrakt gehen.“ Das Geld solle lieber in Kurse investiert werden, in denen die Schüler lernten, wie sie sich in bedrohlichen Situationen verhalten und wie sie Hilfe holen könnten. Auf diese Weise könnten sich die Kinder auch auf dem Weg zur Schule besser selbst schützen. (KStA)

An der Grundschule meiner Kinder gab es auch Eltern, die verschlossene Tore und, mal wieder, Videokameras wollten. Gleichzeitig ist bekannt, dass die Tore immer offen stehen, weil die Schule kein Geld für die Reparaturen der kaputten Schlösser und keine LehrerInnen für die nötige zusätzliche Aufsicht hat.

Der Bezirk Mitte finanziert alle Sicherungsmaßnahmen. Dazu gehören laut Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD) neue Schließanlagen sowie weitere „Investitionen zur Gefahrenabwehr“, die von der Schule inzwischen beantragt wurden. Hanke: „In einem solchen Fall schauen wir nicht aufs Geld.“ (Tagesspiegel)

Interessant auf jeden Fall. Abgesehen davon, ob das nun tatsächlich sinnvoll ist – und da neige ich eher zur Meinung des LEA – wüsste ich echt gern, ob das für alle Grundschulen gilt? Oder erst ‚hinterher‘?

Welchen Zweck Videokameras haben, erschließt sich mir jedenfalls auch hier nicht. Wenn deren Bilder ausgewertet sind, ist die Tat ja längst geschehen. Im Weddinger Fall hätten sie überhaupt nicht geholfen: da war der Täter sogar von Lehrern gesehen worden. Gelöst wurde das Ganze so:

Konstantinos M. ist der Polizei als Straftäter bekannt. Allerdings nicht wegen Vergewaltigung und Missbrauchs. Gegen ihn sei wegen exhibitionistischer Handlungen ermittelt worden. Das Verfahren gegen den damals noch nicht Volljährigen sei aber eingestellt worden, sagte ein Sprecher der Polizei. In der zentralen Datenbank des Bundeskriminalamtes als Sexualstraftäter sei er nicht registriert.

Die Ermittler des Landeskriminalamtes waren auf den Mann aufmerksam geworden, als sie die Handydaten einer Mobilfunkzelle, die sich in der Nähe der Schule befindet, vom Tattag auswerteten. Der Tatverdacht erhärtete sich, als die Fahnder danach die Listen ehemaliger Schüler der Weddinger Grundschule überprüften. (Frankfurter Rundschau)

Ich bin keine Kriminalistin, aber warum wäre das nicht auch möglich gewesen, wenn die Daten der ehemaligen Schüler daraufhin überprüft worden wären, ob es eine Relation zu sowas wie Exhibitionismus gab? Klar, Funkzellendaten sind bequemer, aber auch da ahne ich einigen Aufwand, um die mit den Daten der ehemaligen Schüler plus Exhibitionismus etc. abzugleichen. Dafür wären aber nicht alle anderen WeddingerInnen derselben Funkzelle potentiell verdächtig geworden.

Neinein, sagt die Berliner Staatsanwaltschaft. Funkzellenabfrage muss sein :

Dieses Instrument sei „ein wesentlicher Aspekt“ bei den Ermittlungen gewesen, so Steltner. Der Fahndungserfolg zeige, wie wichtig die FZA sein könne, um schwere Straftaten aufzuklären. (taz)

Focus und Handelsblatt warnen vor Überwachung

Wenn Focus und Handelsblatt in genuin bürgerrechtlich-erschütterter Art und Weise vor Überwachung warnen, muss irgendwas passiert sein. Themenmangel nach der Gauck-Wahl? Unzufriedenheit mit dem Innenminister? Ich weiß es auch nicht, aber ich war auch erschüttert.

Focus: Geplante Überwachung mit Indect. Jeder Bürger steht unter Generalverdacht

Von CHIP übernommen, aber das hätten sie ja auch nicht müssen. Vielleicht liegt es ja auch am Untertitel: „..so umstritten, dass sich sogar das BKA davon distanziert.“ Wie dem auch sei, da sind ein paar Schweinereien aufgeführt, die ich letztens im EM-Post auch schon erwähnt hatte.

Bei Indect

setzen die Entwickler auf bestehende Erfindungen wie Kameras, Gesichts- und Verhaltenserkennung oder Spionagetools für PC und Internet. Der neue Ansatz: All das wird jetzt vernetzt.

Es soll eine Straftat

erkennen, bevor sie stattfindet, indem sie abnormales, gewalttätiges oder kriminelles Verhalten feststellt. Aber um Straftaten gewissermaßen zu erahnen, bedarf es einer Totalkontrolle aller Bürger.

Außerdem wird die Vorratsdatenspeicherung kritisch kommentiert, genauso der geplante Bildabgleich vor Gesichtserkennungssoftware mit Bildern in Sozialen Netzwerken.

Erst auf Anfrage des Europäischen Parlaments kam ans Licht, was sich Polizisten unter „abnormal“ vorstellen: Verdächtig ist jemand, der rennt oder lärmt, im öffentlichen Nahverkehr auf dem Fußboden sitzt oder dort sein Gepäck vergisst. Indect soll auch dann aktiv werden, wenn Personen herumlungern oder in der Fußgängerzone gegen den Strom laufen.

Kleiner Schönheitsfehler: der Artikel geht davon aus, dass der Einsatz von Drohnen in Deutschland erst noch erlaubt werden muss. Das Gesetz wurde aber bereits beschlossen, steht sogar im Focus. Weiter wird auf die Technik eingegangen: „Fliegende Kameras, Spionage-Software, Verhaltensanalyse, Personentracking“, und schließlich geht’s darum, wer wieviel Geld mit Überwachungstechnologien verdient. Alles ganz vernünftige Fragestellungen.

Wer sich gern en detail gruseln möchte, könnte sich den ‚Katalog der Sicherheitsforschungsprojekte‘ der EU anschauen: „Investing into security research for the benefits of european citizens

Das Handelsblatt wird noch drastischer: „Spitzel-Angriffe. Wo wir heimlich überwacht werden„.

Hintertüren in Software, „stille SMS“ oder heimliche Farbmarkierungen bei Laserdruckern – häufig werden Bürger überwacht, ohne es zu wissen. Wo die Überwachung durch die Hintertür kommt.

Außerdem: Funkzellenabfragen, Telefonüberwachung, Staatstrojaner, RFID. Jeweils kurz dargestellt, teilweise sogar mit Tips zur Gegenwehr.

Schön, wenn das der breiten Öffentlichkeit gelegentlich unter die Nase gerieben wird. Ich wüsste gern: wie ist das in diese Redaktionen geraten?

Protest digital

http://images.zeit.de/bilder/titelseiten_zeit/2012/icon_010_001.jpgNächstes Wochenende rede ich bei der Tagung der Urbanauten „Revolution im Zwischenraum“ über Digitalen Protest. Konkret über „Urbaner Protest im öffentlichen Raum in Zeiten der digitalisierten Stadt von 2012 bis 2048„. Mit Piraten, Guttenberg und ACTA wieder sehr en vogue (und das ist ja auch gut so).

Aus diesem Anlaß befragte mich jetzt.de (Süddeutsche). Normalerweise würde ich das hier verlinken, weil aber die Website von jetzt.de die interessante Macke hat, dass anstelle des Artikels gern „Fehler: Das Dokument wurde nicht gefunden“ erscheint, erlaube ich mir, meine (redaktionell aufgepeppten) Worte auch hier vollständig wiederzugeben:

„Die Menschen wollen sich nicht abspeisen lassen“

Plagiatsjagd, Anti-ACTA-Kampagnen, Occupy – das Netz hat das Zeug dazu, die politische Kultur grundsätzlich zu verändern. Anne Roth ist seit 2001 als Aktivistin im Netz unterwegs und hat diesen Wandel beobachtet.

Die Berlinerin Anne Roth ist Politikwissenschaftlerin, Mutter, Bloggerin. „Netz- und Medienaktivistin“, wie sie selbst sagt. 2001 hat sie den deutschen Ableger des globalisierungskritischen Nachrichtenportals Indymedia mitbegründet – die erste Seite in Deutschland, auf der jeder Nutzer Inhalte im Netz veröffentlichen und andere Beiträge kommentieren konnte. Kommende Woche spricht sie auf dem Kongress „Revolution im Zwischenraum in der evangelischen Akademie Tutzing. Vorab ein Gespräch über den Verdruss an der Politik und Chancen für Politiker.

jetzt.de: Das Internet ist zweifellos eine technologische Revolution. Kann es auch politische Revolutionen auslösen?
Anne Roth: Damit aus einer politischen Bewegung eine Revolution werden kann, sind andere Dinge nötig als das Internet. Deswegen würde ich den Arabischen Frühling auch nie als Facebook- oder Twitter-Revolution bezeichnen. Aber seit Guttenberg und spätestens seit den Anti-Acta-Protesten ist klar: Im Netz sind nicht nur Menschen unterwegs, die irgendwie vor sich hinwursteln, sondern dort kann politischer Aktivismus eine Kraft entfalten, die stark genug ist, die ganz reale Politik zu verändern. Mittlerweile erkennen auch immer mehr Politiker, dass sie die Entwicklungen im Internet nicht versäumen dürfen, wenn sie weiter Politiker bleiben wollen.

Welche Entwicklungen sind das?
Transparenz und Partizipation werden immer wichtiger. Die Menschen wollen sich nicht mehr mit fadenscheinigen Erklärungen abspeisen lassen. Vor ein paar Jahren zum Beispiel wäre Karl-Theodor zu Guttenberg mit seiner Plagiatsaffäre noch durchgekommen. Doch so haben ihn die Leute durch ihr eigenes Engagement zu Fall gebracht. Daran zeigt sich: Die Menschen sind nicht von der Politik verdrossen, sondern von ihrer Form. Auch deswegen haben die Piraten so einen großen Erfolg. Da bricht sich ein breites Bedürfnis nach Teilhabe und Transparenz Bahn.

Macht es das Netz also politischen Parteien und Bewegungen leichter, Menschen zu begeistern?
Klar erlauben „neue Informations- und Kommunikationstechnologien“ – wie es altmodisch heißt – einerseits, sehr viele Menschen zu informieren, ohne auf die herkömmlichen Medien angewiesen zu sein: durch Posts, Mailinglisten oder Twitter. Andererseits können sich Gruppen so viel leichter organisieren und untereinander kommunizieren. Aber natürlich müssen sich die Menschen, die informiert werden sollen, auch interessieren. Um den Protest aus dem Netz auf die Straße zu bringen, braucht es eine ganz reale Unzufriedenheit.

Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat nach einer riesigen Aktion im Netz ihr Schwimmbad nach Bud Spencer benannt. Fehlt Kampagnen im Netz manchmal der nötige politische Ernst?
Ich finde es gut, wenn politischer Protest auch spaßig und dabei souverän ist. Auf einer Freiheit-statt-Angst-Demo in Berlin zum Beispiel hatte jemand ein Banner dabei, auf dem stand „Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen“. Ein ironischer, witziger Unterton muss einer Sache nicht schaden.

Vor elf Jahren haben Sie Indymedia Deutschland mit ins Leben gerufen, ein globalisierungskritisches Nachrichtenportal, bei dem sich jeder beteiligen kann. Das war damals schon ziemlich revolutionär, oder?
Web 2.0 existierte nicht, wer im Internet veröffentlichen wollte, musste schon html beherrschen. Mit Indymedia wollten wir Kritik üben, an politischen Inhalten und an den etablierten Medien. Wir haben die mediale Begleitung der gleichzeitig entstehenden Anti-Globalisierungsbewegung, die gerade entstand, lieber selbst in die Hand genommen und damit zu ihrer weltweiten Vernetzung beigetragen. Es gab ein Formular, über das jeder posten und kommentieren konnte, das war total neu. Die Skepsis am Anfang war gewaltig.

Wer waren Ihre Kritiker?
Die kamen aus dem gesamten politischen Spektrum, und aus den Medien: Wie, da kann jeder schreiben? Das war ja völlig neu. Es war großartig, bei diesem Projekt dabei zu sein – aber auch sehr anstrengend. Wir haben intern viel diskutiert.

Worüber denn?
Wo ist die Grenze, wenn sich die Nutzer unter einem Post gegenseitig beschimpfen? Wie wird die Transparenz gewahrt bleiben, wenn die Kommentare unübersichtlich werden? Gibt es Dinge, die man gar nicht auf der Seite haben will? Was ist das Ziel von Kommunikation? Das sind Diskussionen, die immer noch wichtig sind und immer noch geführt werden. Ich frage mich, ob zum Beispiel ein Livestream von jeder Piraten-Parteiversammlung wirklich für Transparenz sorgt, oder nicht eher denen die Teilnahme erschwert, die nicht die Zeit haben, sich das alles anzugucken.

Für die meisten von uns ist das Web 2.0 Alltag, wir verbringen viel Zeit auf Twitter oder Facebook. Dahinter stehen riesige Konzerne mit sehr großer Macht. Ist das die richtige Infrastruktur für politischen Protest?
Nein. Auf diese Problematik müssen wir immer wieder hinweisen und Alternativen aufzeigen. Aber ohne diese Netzwerke geht es auch nicht. Bei einer politischen Kampagne will ich ja nicht nur ein paar Leute erreichen, sondern alle. Und alle sind nun mal bei Facebook. Auf Art und Zweck der Kommunikation kommt es an. So sollte sich ein Betriebsrat besser bei Diaspora oder einem anderen Netzwerk organisieren, das großen Wert auf Datenschutz legt. Die Ergebnisse seiner Arbeit kann er dann aber über Facebook verbreiten. Das ist kein Widerspruch.

Sind wir ausreichend dafür gerüstet, uns politisch im Internet zu betätigen?
Wir brauchen alle noch viel mehr Medienkompetenz. Vor allem natürlich die, für die das Internet nicht selbstverständlicher Teil ihres Alltags ist. Alle müssen bereit sein, sich mit neuen Formen von Politik und Mediennutzung auseinanderzusetzen. Und wir brauchen einen bewussteren Umgang mit Informationen über uns und andere. Welches Netzwerk nutze ich wofür und mit wem? Vor allem in den Schulen muss da noch sehr viel passieren. Für viele Lehrer ist das Internet nach wie vor unbekanntes Terrain. Das ist aber auch teilweise ein Generationenproblem; in den nächsten 20 Jahren wird da sehr viel passieren.

(Lena Jakat)

Internet als Schulfach

Es wird ein bisschen themenfremd. Aber ich lege ja, zur Irritation der unterschiedlichsten Leute, Wert darauf, in den Dreizeilern zur Beschreibung meiner Person auch zu erwähnen, dass ich Mutter bin. Weil das mein Erleben der Welt erheblich prägt, und weil es sehr viel von meiner Zeit beansprucht.

Das bringt mit sich, mich viel mit Schule beschäftigen zu müssen. Ein Elend. Ein ganz unglaubliches Elend. Heute: das Internet und Schule.

Kai Biermann bei Zeit Online dazu:

Wer Grundschüler fragt, Acht-, Zehn- oder Zwölfjährige, ob sie über das Internet reden wollen, schaut in begeisterte Gesichter. Jaaaa!, brüllen sie dann und haben sofort haufenweise Fragen. Ständig sind die Arme oben: Ob es genügt, wenn man sein Facebook-Profil vor Suchmaschinen verbirgt, was passieren kann, wenn man seine Adresse im Internet verrät, was Viren sind und was sie machen, warum man bei YouTube auf „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“ klicken kann, wie man eine Website baut, wie das Internet überhaupt entstand und wie es funktioniert. …

Die Lehrer sitzen daneben und wundern sich. (Als Internetlehrer an einer Grundschule)

Mehr muss dazu eigentlich nicht gesagt werden, außer vielleicht, dass daran nur zum Teil die Lehrerinnen und Lehrer schuld sind, weil die angesichts der Bedingungen schon so in Arbeit versinken, dass ich jedenfalls nicht unbedingt erwarte, dass sie sich nebenbei noch gut mit dem Internet auskennen. (Allerdings, die Lehrer-Ausbildung ..)

Wobei schon schöner wäre, wenn den Kindern nicht – Microsoft ist halt der Sponsor, der Staat hat ja kein Geld, wissen schon – vermittelt würde, dass es nur Windows gibt und im Netz nur gute Sachen, wenn man sich als Mitglied registriert und dafür Geld bezahlt.

In meinem nächsten Leben gehen die Kinder dann vielleicht doch auf Freie (Privat-)Schulen und können ein bisschen mehr lernen, was sie interessiert. Dazu gibt es diesen sehr wunderbaren TED-Talk. Bitte nehmt Euch die Viertelstunde, es lohnt sich.

 

Firefox-Plugin zeigt, wer dir im Netz folgt

So oder so ähnlich könnt Ihr Euch von einem neuen Firefox-Plugin anzeigen lassen, mit welchen Thrird-Party-Cookies Websites Eure Bewegungen im Netz tracken (verfolgen). Hier am Beispiel Twitter (einer der beiden größeren grauen Punkte unten rechts; der andere ist Facebook) bei mir gestern abend:
Mit Collusion könnt ihr euch in Echtzeit anzeigen lassen, wer Euch im Netz verfolgt. Lässt sich mit einem Klick installieren, kein Neustart notwendig, Gruselfaktor garantiert.

“When people try Collusion for the first time, they are often shocked or surprised at the large web of trackers that appear. It creates an immediate and visceral reaction after visiting only a few sites,” Mozilla COO Ryan Merkley tells Co.Design. “People realize that they have very little control over where their data is going–it’s disheartening.”
(Co.Design: Firefox Plug-in Reveals The Small Army Stalking You On The Web)

Merkley, Mozilla Manager, sagt aber auch, dass Mozila noch nicht ganz zufrieden ist mit Collusion, das im Februar offiziell releast wurde. Er vergleicht es mit der Möglichkeit, alle Viren sehen zu können, die sich in umserem Umfeld bewegen, ohne zu wissen, welche uns krank machen und wie wir uns dagegen wehren können. Das führe zu Apathie der Gefahr gegenüber. In späteren Collusion-Versionen soll das integriert werden.

Bis dahin empfiehlt Mark Wilson von Co:Design z.B. Do not Track Plus.