Tracking für Anfänger, am Beispiel der deutschen Polizei

Die deutsche Polizei hat das Internet noch nicht so richtig verstanden, zeigte ein kurzer Dialog bei der re:publica. Jakob Appelbaum und Heiko Rittelmeier vom Bund Deutscher Kriminalbeamter, vorgestellt als IT-Forensiker, unterhalten sich darüber, ob die Polizei bei Ermittlungen im Internet anonym recherchieren sollte. Sehr gelacht.

ENGLISH: A conversation between Jacob Appelbaum, Tor Project, and Heiko Rittelmeier, IT forensics expert with the German police, about whether or not the police in Germany should use anonymization. During the conversation Mr. Rittelmeier explains that the only precaution used is a computer separate from the other police communications infrastructure. Quite hilarious:

Ab Min. 48:00.

Was die beiden gesagt haben, unten auch auf Deutsch:

Jacob Appelbaum: Do you ever use Tor to google things? Like when you’re using Tor Browser to search the internet using Tor?
Heiko Rittelmeier: No.
Jacob Appelbaum: Never? So when you do an investigation you connect directly to Google and tell them all the things you’re looking for? So they know that your police department is investigating a crime?
Heiko Rittelmeier: No, they won’t, I guess they won’t.
Jacob Appelbaum: Because you’re using a different anonymity network?
Heiko Rittelmeier: No! It’s just the normal internet connection.
Jacob Appelbaum: Ok. So I would really like to encourage you – I mean, I, I never thought this moment would come. But it’s here, it’s here. When you are using the internet and you connect from your office computer to Google – you use Google? Or are you a Bing guy?
Heiko Rittelmeier: No, I’m a Google guy.
Jacob Appelbaum: Alright, alright, you’re a Google guy. When you connect from your computer to Google Google can see that your computer is connecting to it and it can keep a log of all of your investigative terms and know that your police department is involved in, say, looking up an address, looking up a particular crime. The cookies on your computer but also your log-ins, your IP address, it all ties together.
Heiko Rittelmeier: I know but I don’t think so because we, we don’t use the normal working computer to connect to Google.
Jacob Appelbaum: But whatever computer you use..
Heiko Rittelmeier: It’s a stand alone one and it has its own line to the Internet.
Jacob Appelbaum: But does anybody other than the police use it for anything? It’s just you guys that use that stand alone computer, right?
Heiko Rittelmeier: Yeah.
Jacob Appelbaum: You should install Tor Browser on that computer so nobody knows what you’re doing! <Laughter, applause> I mean, I really never thought the day would come when I would encourage this but here we are. And I mean, imagine for a moment that the NSA knows that computer and they want to know whether or not you’ve uncovered, say, covert CIA agents doing something like they committed a crime, you’re investigating that crime. You don’t know it’s the CIA yet, you’re not helping them .. yet. Like the rest of the time that Germany helps the CIA <Laughter, applause> So you’re doing your job, your investigating that crime, they can see the progress of that criminal investigation while they do mass surveillance on your internet connection. They may not know you’re the police yet but they’ll see their agents name go through the selector, you know, what is it – 40.000 selectors Merkel has that she won’t give to the German people? So they’ll see, they’ll see those selectors and they’ll see that it’s tied to your police department. If you use the Tor Browser they won’t! I really.. I know it’s..
Heiko Rittelmeier: Ok, I think there are more in different ways to anonymize, not only using Tor and..
Jacob Appelbaum: Well, how would you ex… how should we anonymize ourselves?
Heiko Rittelmeier: Well it’s.. the .. I, I think we don’t, we shouldn’t discuss these technical terms here.. there are, I guess we have our ways and they are working
Jacob Appelbaum: There you have it. Even the German police have anonymity and they use it. And that’s great. And so shouldn’t we all have it? All power to the people. All anonymous power to the people!

Deutsch:

Jacob Appelbaum: Benutzen Sie eigentlich jemals Tor, wenn Sie googlen? Also, wenn Sie den Tor-Browser benutzen um herauszufinden, wer Tor benutzt?
Heiko Rittelmeier: Nein
Jacob Appelbaum: Nie? Also, wenn sie etwas ermitteln, gehen Sie direkt auf die Google-Seite und sagen denen, wonach Sie suchen? Damit die wissen, dass Ihre Abteilung ein Verbrechen ermittelt?
Heiko Rittelmeier: Nein, das wissen sie nicht, ich denke, das wissen sie nicht.
Jacob Appelbaum: Weil Sie ein anderes Anonymisierungsnetzwerk benutzen?
Heiko Rittelmeier: Nein! Es ist nur die normale Internetverbindung.
Jacob Appelbaum: Ok. Also ich würde Ihnen wirklich empfehlen – Ich meine, ich hätte nie gedacht, dass dieser Moment kommen wird. Aber jetzt ist er da, er ist da. Wenn Sie das Internet benutzen und von Ihrem Bürocomputer aus Google aufrufen – benutzen Sie Google? Oder sind sie ein Bing-Typ?
Heiko Rittelmeier: Nein, ich bin ein Google-Typ.
Jacob Appelbaum: Ok, ok, Sie sind ein Google-Typ. Wenn Sie von Ihrem Computer aus Google aufrufen, kann Google sehen, dass sich Ihr Computer mit Google verbindet und kann ein Protokoll all Ihrer Suchworte anlegen und kann wissen, dass Ihre Polizei-Abteilung damit beschäftig ist, sagen wir mal, eine Adresse aufzurufen, ein bestimmtes Verbrechen zu ermitteln. Die Cookies auf Ihrem Rechner, zusammen mit den Log-Ins, Ihrer IP-Adresse, das gehört alles zusammen.
Heiko Rittelmeier: Ich weiß, aber ich glaube nicht, weil wir .. wir benutzen nicht den normalen Arbeitsrechner, um Google aufzurufen.
Jacob Appelbaum: Aber egal welchen Computer Sie benutzen..
Heiko Rittelmeier: Es ist ein Stand-Alone-Rechner und er hat seine eigene Internetverbindung.
Jacob Appelbaum: Aber benutzt den irgendwer außer der Polizei für irgendwas? Nur Sie und Ihre Kollegen benutzen diesen Stand-Alone-Computer, oder?
Heiko Rittelmeier: Ja.
Jacob Appelbaum: Sie sollten den Tor-Browser auf diesem Rechner installieren, damit niemand weiß, was Sie machen!
<Gelächter, Applaus>
Ich mein, ich hätte wirklich nie gedacht, dass der Tag kommt, an dem ich das vorschlage, aber so sieht’s aus. Und ich meine, stellen Sie sich für einen Moment vor, dass die NSA diesen Computer kennt und wissen will, ob Sie, sagen wir mal, verdeckte CIA-Agenten enttarnt haben, die irgendwas machen, zum Beispiel ob sie ein Verbrechen begangen haben, und Sie ermitteln dieses Verbrechen. Sie wissen noch nicht, dass es die CIA ist, sie unterstützen sie nicht … noch nicht. So wie son, wenn Deutschland die CIA unterstützt.
<Gelächter, Applaus>
Sie machen also Ihren Job, Sie ermitteln dieses Verbrechen, sie können den Fortschritte dieser polizeilichen Ermittlung verfolgen während sie die Massenüberwachung auf Ihrer Internetverbindung betreiben. Sie wissen vielleicht nocht nicht, dass Sie die Polizei sind, aber sie werden die Namen ihrer Agenten mithilfe des Selektors sehen – Sie kennen das? Merkel hat 40.000 Selektoren, die sie der deutschen Bevölkerung nicht gibt? Die sehen das, die sehen diese Selektoren und sie werden erkennen, dass das mit ihrer Polizei-Abteilung zu tun hat. Wenn Sie den Tor-Browser benutzen, sehen sie das nicht! Ich, wirklich.. Ich weiß, dass es..
Heiko Rittelmeier: Ok, ich denke, dass es noch verschiedene Wege zur Anonymiserung gibt, nicht nur Tor und..
Jacob Appelbaum: Naja, wie würden Sie erkl.. wie sollten wir uns anonymisieren?
Heiko Rittelmeier: Naja, es … ist..  ich, ich denke, wir sollten, wir sollten diese technischen Begriffe hier nicht diskutieren.. es gibt, ich denke, wir haben unsere Methoden und die funktionieren.
Jacob Appelbaum: Na also. Sogar die deutsche Polizei hat Anonymität und benutzt sie. Und das ist wunderbar. Und sollten wir sie nicht alle haben? Alle Macht den Menschen. Alle anonyme Macht den Menschen!

Dies fand statt während der Fragerunde zum Panel A Deeper Frontier of Freedom — The State of the Deepweb.

Kaum jemand versteht im Detail, wie Tracking funktioniert. Aber die grundlegenden Fakten, dass also etwas Google und damit auch die NSA, leicht nachvollziehen können, welche Suchanfragen vom selben Rechner kommen, sollte zumindest bei im Netz ermittelnden Beamten bekannt sein.

Wer mehr über Tracking wissen will: es gibt eine sehr informative Website von Tactical Tech, die jetzt auch ins Deutsche übersetzt wurde: Mein digitaler Schatten.
(Disclaimer: daran habe ich zwei Jahre mitgearbeitet)

 

Google Hoax – The Nest will survive

Bei der re:publica wurden eine Reihe neuer Google-Produkte vorgestellt: Google Trust, Google Bee, Google Hug und schließlich Google Bye. Paul van Ribbeck und Gloria Spindle haben eine eindrucksvoll Performance auf Bühne 1 abgeliefert:

Es gab einen Gastauftritt von Tatort-Kommissar Jan Josef Liefers, der sich zufällig im Saal befand und vom Hug-Algorithmus als passender Partner für einen freiwilligen Produkttester ermittelt wurde, der das Bedürfnis hatte, umarmt zu werden.

Google zeigte wenig Humor und dementierte.

Die Website findet sich derzeit unter www.google-nest.org:

Screenshot der Google-Nest website.Leider mussten sich Paul von Ribbeck und Gloria Spindle noch während der re:publica von Google trennen:

Der Grund ist wohl in dieser E-Mail zu finden:

Mail von Google zum Auftritt bei der re:publicaOder, wie David Graeber feststellt:

Möglicherweise wird es die Website also nicht mehr lange geben, es sei denn, es finden sich gespiegelte Kopien im Netz. Ich zumindest freue mich auch über das Merchandising, und über die gelungene Kommunikationsguerilla-Aktion der Peng-Kollektivs. Glückwunsch!

Google Nest Sticker

Axel E. Fischer, das Freie Internet und ich

Gab’s letzten Freitag bei nano, 3sat. Eingebettet in einen Beitrag über die re:publica wurden uns ähnliche Fragen gestellt: Brauchen wir ein freies Internet? Muss das Urheberrecht an das digitale Zeitalter angepasst werden? Sind die Möglichkeiten der politischen Teilhabe ausreichend?

Axel E. Fischer ist der Vorsitzende der Enquête-Komission Internet & Digitale Gesellschaft des Bundestages und in der CDU.

http://www.youtube.com/watch?v=y0uuWE_RHbk

(Ca. die ersten sechs Minuten der Sendung.)

Mit dem Begriff „Freies Internet“ habe ich regelmäßig meine Schwierigkeiten. Es ist ein weißer Schimmel – Internet ist qua Definition frei. Wenn es nicht frei ist, wird es zensiert und eingeschränkt.

Audio zum Panel Cyberfeminismus und Girls on Web

Die Audio-Aufnahme zu unserem Panel Cyberfeminismus und Girls on Web:

Ich muss sagen, dass ich mir noch bis zum vergangenen Wochenende nichts zu dieser Thematik gedacht hatte außer dass es offenbar eine ganze Menge Leute gibt, die interessiert, was die Verbindungen zwischen den verschiedenen vorgestellten Feminismen sind, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Ich staune noch, welche Aufregung Feminismus bei der re:publica XI generiert.

Dazu ein Stapel einigermaßen unqualifizierter Jammereien von Männern, denen 30% weibliche Speaker zuviel und feministische Themen bei der re:publica ganz unerträglich sind. Denen schenke ich allerdings keine Links.

Zu den Fakten:

Gesprochen haben bei der re:publica

216 Männer und 81 Frauen, insgesamt 297.
Von den 81 Frauen haben 14 über feministische Themen gesprochen.

Das ist relativ konservativ interpretiert:  die Vorstellung von hatr.org oder Digitales Grenzmanagement werden als feministische Talks gezählt. Flittern und Mode nicht.

 

 

Cyberfeministinnen und Girls on Web – #rp11

Erst dachte ich, ich gehe gar nicht zur re:publica XI, weil ich für die (billigeren) Blogger-Tickets zu langsam war. Dann blieb eins über und ich freute mich, dieses Jahr bequem bloss zuzugucken. Jetzt ist doch noch ein Panel über mich gekommen, auf das ich sehr gespannt bin, auch wenn es wieder um Feminismus und Netz geht. Was ich eigentlich nicht machen wollte, weil ich zunehmend als Bloggerin zum Thema Feminismus wahrgenommen werde. Was an sich ja nicht falsch ist, aber insgesamt doch einer ein Randthema von annalist.

Jedenfalls: plötzlich war ein Slot im Programm frei und der Welt, dem Netz, der re:publica fehlte bisher eine Begegnung von Feministinnen im Netz der ersten und der zweiten Generation. Schwupp, das ist sie, die Premiere! Im deutschsprachigen Raum jedenfalls.

Sie findet statt am Freitag, 15.4., 15-16 Uhr im Blauen Saal in der Kalkscheune.

Ich glaube, das wird eine sehr feine Sache, weil vier wirklich interessante Frauen auf der Bühne sitzen werden.

I very proudly present

Cyberfeministinnen und Girls on Web

– ein Generationengespräch

Der neue Feminismus im Netz ist unübersehbar. Weltweit entstehen namhafte feministische Blogs, mit der Mädchenmannschaft gibt es ein wichtiges deutschsprachiges Portal, dazu eine Vernetzung durch die Facebook Gruppe “Girls on Web Society” mit über 500 Mitgliedern. Mit dem Buch “Wir Alphamädchen” wurde 2008 der Grundstein für die zweite Welle gelegt.

Die erste Welle fand in den 1990ern statt: Der Cyberfeminismus war in großen Teilen eine Bewegung von Künstlerinnen und verband international Frauen, die der männlichen Vormachtstellung die eigene Vernetzung entgegenstellten. Inspiriert war die Bewegung von Donna Haraways Cyborg Manifesto und Cyberpunk; beispielhafte Projekte sind VNS Matrix, das Old Boys Network, die Cyberfeministische Internationale oder die Mailingliste Faces.

Bisher gab es kaum Begegnungen zwischen ‘alten’ und ‘neuen’ Netzfeministinnen – gibt es überhaupt Gemeinsamkeiten jenseits der Geschlechterfrage? Darüber sprechen Diana McCarty und Valie Djordjevic, Teresa Bücker und Katrin Rönicke, moderiert von Anne Roth.

Hier sind sie:

Diana McCarty

Diana McCartyIch bin in New Mexico/USA geboren und aufgewachsen. Seit 1988 arbeite ich im Bereich Kunst und Technologie. Nachdem ich 1993 mein Studium der bildenden Künste an der Universität von New Mexico beendet hatte, zog ich nach Budapest/Ungarn. Meine Aktivitäten am Bela Balazs Studio brachten mich in Kontakt mit der Media Research Foundation und führten dazu,dass ich die Neue-Medien-Szene Budapests/Europas kennenlernte. Dort engagierte ich mich im Rahmen von internationalen Zusammenkünften und Diskussionen, vor allem bei Projekten, die sich mit Kunst und digitalen Medien beschäftigten. Ich habe in den letzten 15 Jahren sowohl in Europa als auch international an zahlreichen Projekten, Konferenzen und Veranstaltungen teilgenommen, und diese auch selbst organisiert. Meine Projekte beschäftigen sich mit neuen, aufkommenden Technologien, kritischer Theorie und der Verbindung beider in der kulturellen Produktion.

http://reboot.fm
http://www.faces-l.net
http://www.mrf.hu
http://www.nettime.org
http://www.bootlab.org

 

Katrin Rönicke

Katrin RönickeKatrin Rönicke, geboren 1982 in Wittenberg, Studium der Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften in Berlin. Sie ist Vorsitzende der feministischen Initiative Frau Lila und Mitglied im Frauenrat der Heinrich-Böll-Stiftung. Als freie Journalistin schreibt sie unter anderem für den Freitag.

 

http://fraulila.de
http://blog.katrin-roenicke.net
http://twitter.com/dieKadda

 

Teresa Bücker

Teresa BückerTeresa Bücker (27) arbeitet seit September 2010 als Social Media Managerin des SPD-Parteivorstands. Zuvor hat sie als Ressortleiterin des Bereiches “Community und Social Media” den Relaunch des Onlineauftritts von “der Freitag” mit konzipiert und die Blogger-Community der Wochenzeitung aufgebaut. Teresa schreibt als freie Autorin für das FAZ-Blog “Deus ex Machina” über Themen der digitalen Gesellschaft. Auf der re:publica 2010 sprach sie zum Thema: “Liebe ist für alle da – New Story Telling am Beispiel der Netzgeschichten über Beziehung und Partner”.

http://twitter.com/fraeulein_tessa
http://flannelapparel.blogspot.com/
http://faz-community.faz.net/blogs/deus/default.aspx

 

Valie Djordjevic

Valie DjordjevicValie Djordjevic beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Internet als kulturellem Raum und arbeitete in verschiedenen Projekten mit, unter anderem Internationale Stadt Berlin (1996-1997), Old Boys Network (1997-1998), Media Arts Lab im Künstlerhaus Bethanien (1996-1999) und mikro e.V. (seit 1998). Seit 1997 kümmert sie sich gemeinsam mit Kathy Rae Huffman, Diana McCarty und Ushi Reiter um die Mailingliste „FACES“, die sich mit den Themen Gender, Technologie und Kunst beschäftigt.

Sie arbeitet in verschiedenen Bereichen – Schreiben und Redaktion, Organisieren von Veranstaltungen, Konzipieren von Websites. Dabei interessiert sie sich vor allem für Netzkultur, soziale Auswirkungen der technologischen Entwicklung, Literatur und Netz, Gender-Politik und Informationsgesellschaft. Sie ist Redakteurin bei iRights.info, einem Informationsportal zum Thema Urheberrechte in der digitalen Welt, das mit dem Grimme Online Award 2006 ausgezeichnet wurde. Daneben arbeitet sie auch künstlerisch in neuen und alten Medien.

http://www.valid.de