Die völlig unrepräsentativen vorläufigen amtlichen Zwischenergebnisse meiner LeserInnen-Umfrage:
Danke!
Für’s Mitmachen, und für das viele Lob. Das ist nicht selbstverständlich und freut mich natürlich. Ihr könnt übrigens gern noch weiter abstimmen.
Die völlig unrepräsentativen vorläufigen amtlichen Zwischenergebnisse meiner LeserInnen-Umfrage:
Danke!
Für’s Mitmachen, und für das viele Lob. Das ist nicht selbstverständlich und freut mich natürlich. Ihr könnt übrigens gern noch weiter abstimmen.
Liebe LeserInnen,
ich habe bisher meist relativ lange (für Blog-Verhältnisse) Artikel geschrieben, mit passendem Bild und Hintergrundinformationen. Ich wüsste gern, was Ihr gern am liebsten hier lest:
Ich habe dazu noch eine Twitter-Abstimmung eingerichtet: bitte hier klicken
(Wenn wer hübschere, bessere, opensourcigere Abstimmungen als Twitter kennt, nehme ich die auch gern).
Und wo wir mal dabei sind, freue ich mich auch über sonstige Kommentare dazu, was mehr, was weniger, was Eurer Meinung nach anders sein sollte hier.
Jetzt wirklich: wir sind in den Osterferien. Kommentare werden nachher abgeschaltet und Neues gibt’s erst wieder nach dem 19.4.
Viel Spaß beim Eiersuchen!
Gegen die Langeweile noch ein paar Lesetips aus der letzten Woche:
annalist.noblogs.org ist wieder da – offensichtlich.
Ein Server von noblogs.org, der Blog-Plattform von annalist, war ausgefallen. Soweit ich sehe, war die Ursache rein technischer Natur. Es sind hie und da Fragen in Blogs und Mikroblogs aufgetaucht, was die Ursache für’s Verschwinden von annalist gewesen sein könnte. Gut zu wissen, dass annalist nicht unbemerkt verschwinden würde, wenn es mal andere als technische Gründe gäbe.
Und falls es gleich nochmal passieren sollte, kündige ich schonmal an, dass wir ab morgen für zwei Wochen mit unseren Kindern weitgehend internetfreie Osterferien machen und annalist dann sowieso vorübergehend geschlossen wird. Wer noch dringend einen Kommentar loswerden will: jetzt ist die Gelegenheit.
Bannervista ist gestorben. Bannervista war ein Banner-Austauschprojekt unter linken, progressiven, antiautoritären, … Projekten, Blogs oder Websites. Am Mittwoch erhielten alle beteiligten Projekte eine Mail, dass die Agentur Warenform, die Bannervista betriebt, einen Serverschaden hatten, der "eine größere zeitliche und finanzielle Investition erfordert" hätte. Das Ende von Bannervista war sowieso für dieses Jahr geplant und wurde jetzt holterdipolter bis Ende Januar umgesetzt.
In der Regel mische ich mich in die deutsche Blog-Nabelschau nicht ein, aber eben habe ich was ganz Herzerfrischendes gefunden:
..doch muss man das Experiment mal am eigenen Leib erleben, wie es ist,
wenn man auf seinem Blog politisch wird. Das ist mir erst kürzlich beim
Thema Hessen und Ypsilanti erstmals so bewusst aufgefallen, wo Leser
ganz schnell persönlich werden, wenn einem deine Meinung nicht passt.
Da ich unpolitisch bin, war die Erfahrung recht neu für mich. Im
IT-Bereich pflegen wir einen anderen Ton, der grundsätzlich durch
Hilfsbereitschaft und Wissensteilung geprägt ist. So wird man also
neugierig, was denn da los ist. Man hat sich schon vorher wie andere
auch gefragt, wieso die politische Blogszene ziemlich unausgeprägt ist.
Der IT-Bereich ist gänzlich unpolitisch? Da bin ich aber froh, dass ich andere Leute kenne. Als Hintergrund: dies stammt vom sog. "A-Blogger" und Autoren von Basic Thinking, einem der meistgelesenen deutschen Blogs. Da dort Sachen stehen, die wiederum mich nicht interessieren, lese ich das in der Regel nicht, aber über Spreeblick und Lanu bin ich doch dahingeraten, und ich muss sagen: es ist nicht das schlechteste, wenn er sonst nichts Politisches schreibt. Es wirkt ein bisschen wie ein Experiment zur Generierung von Aufmerksamkeit, aber, wie er selbst sagt: so smart ist er gar nicht.
Annalists (from Latin annus, year; hence annales, sc. libri, annual records), is the name given to a class of writers on Roman history, the period of whose literary activity lasted from the time of the Second Punic War to that of Sulla.
They wrote the history of Rome from the earliest times (in most cases)
down to their own days, the events of which were treated in much
greater detail.
Main Entry: an·nal·ist
Pronunciation: ‘a-n&l-ist
Function: noun
: a writer of annals : CHRONICLER
– an·nal·is·tic /“a-n&l-’is-tik/ adjective
An|na|list der; -en, -en <zu → …ist>: Verfasser von Annalen.
an|na|li|sie|ren <zu → annal u. → …isieren>: die Ereignisse eines Jahres aufzeichnen.
An|na|len die (Plur.) <aus gleichbed. lat. (libri) annales>: Jahrbücher, chronologisch geordnete Aufzeichnungen von Ereignissen