Watching Me Watching You

Heute gibt es ein ganz besonderes Sahneschnittchen. Vor allem die englischsprachigen Freundinnen und Freunde längerer Audio-Dateien dürfen sich freuen:

http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf
(mp3, 135 mb!, knapp 2 Stunden)

Diana McCarty (Faces) hat im Herbst 2009 für die ‚Berliner Runde‘ bei Herbstradio einige spannende Leute zusammen vor’s Mikrofon gesetzt. 

  • Blick durch's SchluessellochSteve Kurtz (Critical Art Ensemble) war im Oktober in Berlin, weil die Ausstellung "Seized" im Art Laboratory Berlin gezeigt wurde – mit Gegenständen, die nach seiner Festnahme als Bio-Terrorist in seinem Haus beschlagnahmt wurden.
  • Christian de Lutz (Art Laboratory
    Berlin
    ) übersetzt einige Teile des Gesprächs ins Deutsche. Zum Beispiel die Geschichte, warum Steves Katze beschlagnahmt wurde. 
  • Diana erzählt, warum sie vor Jahren vom FBI angerufen wurde, nachdem Steve Kurtz mit dem Critical Art Ensemble in Berlin war.
  • Rich Pell (Institute for Applied Autonomy), hat sich mit der Archäologie der über 500 Gatorade-Flaschen beschäftigt, die das FBI in Steve’s Haus hinterlassen hat
  • Michelle Teran (Ubermatic), die z.B. Kunst aus den offen erreichbaren Daten von Überwachungskameras macht und im Februar den Transmediale Award bekommen hat, interpretiert die BKA-Interpretation unseres Lebens in der Form der mg-Ermittlungsakten und erklärt ihr YouTube-Relokationsprojekt, für dass sie dann den Award bekommen hat.
  • Gegen Ende gibt es noch einen inhaltlichen Schwenk zum Thema soziale Netzwerke und Datenschutz – eigentlich hätte hier noch Seda Gürses kommentieren sollen, die sich damit viel beschäftigt. Warum war sie eigentlich nicht da?

Ich war auch eingeladen, hatte aber keine Zeit, was mich enorm geärgert hat. Diana hatte mich also vorher interviewt und hat Teile des Gesprächs in der zweiten Stunde in die Sendung geschnitten. Themen: Warum tut die Polizei, was sie tut? Geschichte der Terror-Fahndung in Deutschland, das Verfahren gegen Andrej – und die legendäre Geschichte des schwarzen Beutels, garniert mit einem grauenhaften Hustenanfall.

Buzz off! Mehr Google-Bashing

Just während sich die deutschen Medien gemeinschaftlich in verdaulichen
Dosen Google vorknöpfen, hat der Konzern einen neuen Hype in die Welt
gesetzt: Buzz. Ein neues soziales Netzwerk.

Christian Fuchs hat wenige Tage später einen Text darüber geschrieben,
den ich insbesondere den Buzz-Groupies gern ans Herz legen möchte: 

Google Buzz: Economic Surveillance –
Buzz Off!
The Problem of Online Surveillance and the Need for an Alternative
Internet

Zu deutsch: Google Buzz: Wirtschaftsüberwachung – verschwinde! Das
Problem der Online-Überwachung und die Notwendigkeit eines alternativen
Internets.

Der gefiel mir als notorischer Google-Kritikerin, deswegen
versuche ich mal eine Zusammenfassung. Die Ideen und Recherchen sind
nicht von mir, sondern von Christian Fuchs:

Ausgangspunkt ist das
schlechte Abschneiden des vorigen sozialen Netzwerks von Google im
Vergleich mit etwa Twitter und Facebook. UserInnen hinterlassen in den
Netzwerken Massen an persönlichen Informationen, die als Quelle für
zielgerichtete Werbung Gold wert sind. Google ist selbst mit Google
Adsense im Online-Werbemarkt stark vertreten. Es liegt also nicht so
fern, ein deutliches Interesse an Optimierung ihrer Werbeangebote zu
unterstellen. 

Googles Mail-Service Googlemail, oder GMail, wurde
im Februar 2010 von ca. 150 Mio. Menschen benutzt.  Buzz wurde in GMail
integriert, denn damit verbreitete es sich quasi von selbst. Allerdings
passierte Google im Verlauf ein kleiner Datenschutz-GAU.

Weiterlesen

Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates

Heute abend lief zur besten Sendezeit im Deutschlandfunk Holger Siemanns Feature Kafka, Kanzler und da knackt nichts. Ich nehme an, dass es morgen auch als mp3 bei dradio.de zu finden sein wird. Update: Es gibt inzwischen die mp3-Datei bei dradio.de, und sogar eine 53-minütige Langversion, dazu das Manuskript als txt– oder pdf-Datei.

Update: Anscheinung ist das Audio bei DLF inzwischen nicht mehr verfügbar, aber jemand hat es bei archive.org hochgeladen. Dort gibt es auch eine ogg-Datei: http://www.archive.org/details/KafkaKanzlerUndDaKnacktNichts

Dankenswerterweise hat jemand mitgeschnitten und den Link hier unter die Ankündigung geschrieben.

http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf

Werbung: Radio hören am Dienstag

Montag Dienstag um viertel nach Sieben abends gibt es ein Feature im Deutschlandfunk, das ich jedenfalls hören werde und hiermit genau dafür auch empfehle:

Kafka, Kanzler und da knackt nichts

Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates

Von Holger Siemann

Ein
junger Mann erfährt durch eine Panne bei seinem Mobilfunkbetreiber,
dass er von Verfassungsschutz und BKA abgehört wird. In einer Zeitung,
der Polizisten die Abhörprotokolle verkauft haben, liest er ein
Gespräch seiner Freundin im Wortlaut. Die Schlagzeile, seine Verhaftung
als angeblicher Gründer der terroristischen Vereinigung "Militante
Gruppe" stehe unmittelbar bevor, lässt ihn wochenlang bei jedem
Geräusch hochschrecken.

Nach sieben Jahren vergeblicher Bemühung um Aufklärung, nach
Hausdurchsuchung und schließlich doch noch erfolgter Verhaftung zieht
das Bundesverfassungsgericht eine Grenze. Der "Terrorist" erhält
Akteneinsicht, das Verfahren wird eingestellt. Obwohl die Geheimdienste
sich der Aufklärung verweigern, lässt sich die paranoide Geisteshaltung
der Ermittler anhand ihrer eigenen Aufzeichnungen nachvollziehen. Ist
das ein seltener Glücksfall? Oder ist es ein Unglücksfall – weil alles
andere als selten? In Deutschland wird 30-mal mehr abgehört als in den
USA.

 

26C3 – 26. Chaos Communication Congress zum Nach-Gucken

26c3 LogoDer 26. Chaos Communication Congress ist vorbei und kann sich über mangelnde Aufmerksamkeit nicht beklagen. Ich habe ein bisschen ge-gastbloggt und bin wieder zuhause, virtuell wie ganz real. Weil der Kongress ein Kongress ist, findet viele Sachen außerhalb der Vortragssäle statt. Zudem hat der CCC am Berliner Congress Center einen Narren gefressen. Das hat den kleinen Haken, dass zuwenig Platz ist und quasi unmöglich, die Vorträge zu sehen, die gut sind. Dazu ist nämlich nötig ist, eine halbe Stunde oder mehr vor Beginn einen Platz zu besetzen, inkl. der Kleinigkeit, dass von teils bizarr-autoritären Zuständigen verhindert wird, sich einen Platz freihalten zu lassen. Dafür gibt es nachvollziehbare Gründe, aber man muss die verstehen wollen, um sie verstehen zu können.

Wie dem auch sei, ich habe nur wenige Veranstaltungen live erlebt und bin sehr begeistert davon, dass zum regulären Service gehört, alle Vorträge aufzuzeichnen, life zu streamen und später als Audio- und Video-Dateien ins Netz zu stellen. 

Meine Empfehlungen:

Weiterlesen

Schöne neue Welt oder: Zeit für gute Vorsätze

Riseup, eins meiner bevorzugten Technik-Kollektive (Mail-etc-Provider) verabschiedet sich von seinen UserInnen mit einem Newsletter ins neue Jahr, in dem um Spenden gebeten wird und der dazu einen sehr informativen Text zur Problematik der Überwachung mittels sozialer Netzwerke enthält. Es ist Zeit der guten Vorsätze; außerdem haben sicher viele gerade ein bisschen Zeit, den Rechner aufzuräumen, neue Dinge zu probieren, lange Aufgeschobenes in Angriff zu nehmen. 

Genau der richtige Zeitpunkt, sich endlich von Googlemail, GMX oder Yahoo zu verabschieden, die Auswahl der sozialen Netzwerke zu überdenken und überall die Datenschutz-Einstellungen zu überprüfen. Wie gefährlich die sind, wird im Newsletter so anschaulich beschrieben, dass ich es ausschnittsweise übersetzt habe:

Zwei Riseup-Mitglieder haben vor kurzem beim People’s Summit anlässlich des zehnten Jahrestages der WTO-Proteste einen Vortrag gehalten. Wir haben uns mit den Gefahren kommerzieller Tools für AktivistInnen beschäftigt – vor allem damit, dass niemand weiß, was diese Tools mit Euren Daten machen. Dank einiger anonymer Kommentare zum Artikel eines Bloggers – über seine Forschung über das Verhalten eines amerkanischen Mobilfunkanbieters bei staatlichen Anfragen zu Geo-Informationsdaten seiner KundInnen – wissen wir jetzt mehr.

Große Unternehmen haben ganze Abteilungen, die sich mit Vorladungen oder richterlichen Anordnungen beschäftigen. Die Dokumente, die diverse große Unternehmen für die juristische Verfolgung bereit halten, wurden anonym zur Verfügung gestellt. Die geleakten Dokumente sind u.a. die von Facebook, Yahoo, Myspace, Comcast und Paypal. Jedes dieser Dokumente enthält praktische Tips dazu für die Behörden, welche jeweiligen Daten vorhanden sind – von denen einige mit einer einfachen Anfrage (Subpoena), ohne genaue juristische Prüfung, erhältlich sind. Sogar die Textbausteine für die Anfragen sind enthalten.

Weiterlesen

Freiheit statt Angst – Nachschlag

Diesen Audio-Beitrag über die Freiheit-statt-Angst-Demo in Berlin habe ich eben im Archiv der Freien Radios (wieder-)gefunden.

http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf
  Download als mp3 (8:42, 8mb)

Stefan Zimmer hat die Reden von Rolf Gössner, Franziska Heine und Frank Bsirske und Interviews mit Constanze Kurz und Andrej Holm zusammengeschnitten. Abgerundet wird der Beitrag von einem Song vom "King vom Prenzlauer Berg", Jenz Steiner, dessen Blog Prenzlauer Berg in jeden Berliner Feed-Reader gehört.

Berlin hat kein freies Radio, das ihn hätte senden können, aber dafür gab es das in Dresden, Wien, Husum und München über Ukw zu hören.

Welcome to the NeoConOpticon

Ende September veröffentlichte Ben Hayes "NeoConOpticon – Der Sicherheits-Industrielle Komplex" (84 Seiten, 3.1mb). Gleichzeitig fand in Stockholm die Vierte Europäische Sicherheitsforschungskonferenz statt.

Ben Hayes ist Mitglied von Statewatch, einer der wichtigsten NGOs im Bereich Bürgerrechte und Innere Sicherheit, die ich hier immer wieder verlinke. Parallel zum vom Transnational Institute TNI veröffentlichten Report NeoConOpticon hat Ben Hayes ein Blog mit demselben Titel gestartet, dass ich hiermit wärmstens empfehlen möchte: NeoConOpticon 

NeoConOpticon

Ben weiß nicht nur mehr zu diesem Thema als die meisten Leute, die ich kenne, sondern kann das auch noch sehr gut darstellen.

Weiterlesen

Gerhart Baum und Ilja Trojanow bei der Buchmesse über Freiheit und Sicherheit

Nehmt Euch auch die halbe Stunde, um Gerhart Baum und Ilja Trojanow zuzuhören. Die haben sich heute bei der Buchmesse über Freiheit und Sicherheit, die Koalitionsverhandlungen, die Wirksamkeit von Videoüberwachung, Terrorismus und andere interessante Dinge unterhalten. Übertragen von Deutschlandradio Kultur.

http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf

Download: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/10/15/drk_20091015_1335_701c287e.mp3 (13mb)