China, Deutschland und die Freiheit, Texte zu schreiben

Linguistischer FingerabdruckIm letzten Post ging es auch um den Unterschied zwischen Twittern im Iran und Twittern in den USA. In diesem geht es (auch) um Texteschreiben in China und Texteschreiben in Deutschland.

Wolf Wetzel hat einen hübschen Artikel geschrieben, der die Buchmesse als Aufhänger hat. In China ist die Freiheit, kritische Texte zu schreiben, eine feine Sache. Findet auch Angela Merkel. Hierzulande ist das was ganz anderes.

Buchmesse und linguistischer Fingerabdruck. Literatur als Gefahrengut und Gefahrenquelle – nicht nur in China.

Man braucht keine Diktatur, um
›Literatur‹ als Beweismittel zur strafrechtlichen Verfolgung anzuführen
bzw. zum Gegenstand geheimdienstlicher Überwachung zu machen!

Es geht um die Rolle der von ihnen selbst geschriebenen und veröffentlichten Texte in den Verfahren gegen Andrej (Holm) und Wolf Wetzel. Sehr absurd und auf jeden Fall wert, sich die 10 Minuten zu nehmen, auch die Details zu lesen.

(Einen Schönheitsfehler gibts darin: Andrej war nicht Monate, sondern Wochen in U-Haft.)

Mehr zur aktuellen Entwicklung von Wolf Wetzels Klage gegen die Überwachung durch den Verfassungsschutz steht in V-Mann 123 – ein Volltreffer oder ein Fantasieprodukt.

 

The state twembles

Einen Umzug und den damit zwangsläufig verbundenen DSL-Anschluss-Trubel haben wir überstanden und so kehrt annalist ins Leben zurück. 

When anarchists tweets, the state twembles

Mit einer entzückende Illustration ("Wenn Anarchisten twittern, tzwittert der Staat") zu einem hässlichen Fall, von dem am Rande des G20-Gipfels in Philadelphia im September berichtet wurde. Zwei Leute wurden festgenommen, die über Polizeiaktivitäten während des Gipfels und den Proteste dagegen getwittert hatten, anscheinend auch mit Hilfe von Polizeifunk, was in den USA nicht verboten ist (der bewusste Twitter-Account). Vorwurf: sie hätten die Aktivitäten der AktivistInnen gesteuert und damit Polizei-Aktivitäten behindert. Kommentar in einem Blog, das den Fall begleitet: "Erlaubt Twitter bei Protesten in den USA, nicht nur im Iran!". Reuters beschrieb das ähnlich. Nach 36 Stunden und der Zahlung von 30.000 US$ Kaution wurden sie freigelassen.

Eine Woche später wurde ihrem Hauskollektiv in Queens, New York morgens um 6 vom FBI die Tür eingetreten. Die Durchsuchung dauerte 16 Stunden. Bei EFF gibt es die juristischen Dokumente zum Fall. Morgen findet eine Verhandlung zu dem Fall statt. Elliot Madison, einer der beiden Festgenommenen hat auf Rückgabe der bei der Durchsuchung beschlagnahmten Sachen geklagt, und das war wohl nicht wenig.

„Terrorist“ aus Nottingham freigelassen

Hicham Yezza, einer der beiden im Mai 2008 in Nottingham kurzfristig als Terroristen festgenommenen Uni-Angehörigen, ist endlich freigelassen worden. Beiden wurde Download und Ausdruck eines offen und legal erhältlichen Al-Qaeda-Handbuchs zum Verhängnis. Gekoppelt mit dem auch in Großbritannien wildwuchernden Anti-Terror-Wahn.

freehichamyezza.files.wordpress.com/2008/05/demopics.jpgNach viel öffentlichem Protest wurden beide sechs Tage nach der Festnahme freigelassen. Hicham Yezza wurde aber sofort wegen angeblichen Verstosses gegen das Einwanderungsgesetz wieder festgenommen, wurde im Februar verurteilt und blieb bis August 2009 in Haft. Ihm wurde vorgeworfen, der Einwanderungsbehörde gegenüber falsche Angaben gemacht zu haben. Er bestreitet das und hatte sowieso schon vor dem Gespräch alle Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllt. Ihm drohte die Abschiebung nach Algerien. 

Weiterlesen

TerroristInnen in Belgrad festgenommen

Es gab einen weiteren Fall von internationalem Terrorismus. Nicht die aktuellen Terrorwarnungen für Deutschland, sondern ein gesprühtes A samt Kreis drum, ein Brandfleck und eine gesprungene Scheibe. Verursacht durch einen Molotow-Cocktail, der am 25. August an die griechische Botschaft in Belgrad geschmissen worden war. . 

Grieschische Botschaft in Belgrad nach 'Anschlag'
Die Folgen des Terror-Anschlags (mehr Bilder)

Am 4. September wurden 5 Leute in Belgrad festgenommen, vier davon Mitglieder der Anarchosyndikalistischen Initiative (Anarhosindikalistička inicijativa – ASI). Vorwurf: Internationaler Terrorismus. Zunächst 30 Tage Untersuchungshaft. Die ASI erklärte, dass die ihnen vorgeworfene Tat überhaupt nicht ihren politischen Überzeugungen entspräche, weil sie offen ausgeführte Aktionen für richtig halten.

Weiterlesen

Verfahren gegen Steve Kurtz ist endgültig Geschichte

Ein widerliches Terrorismus-Verfahren in den USA ist endgültig Geschichte. Der CAE-Defense Fund, das Unterstützungsbündnis für Steve Kurtz vom Critical Art Ensemble und den mitangeklagten Robert Ferrell, gab heute nacht bekannt, dass die Spendengelder, die nach Einstellung des Verfahrens nicht mehr gebraucht werden, an Rechtshilfe-Organisationen gespendet werden:

September 16, 2009

FOR IMMEDIATE RELEASE

CONTACTS:
Steven Kurtz: (716) 812-2968
Lucia Sommer, CAE Defense Fund: (716) 359-3061
Edmund Cardoni, CAE Defense Fund: (716) 854-1694
David Lerner, Center for Constitutional Rights: (212) 260-5000
Jennifer Carnig, New York Civil Liberties Union: (212) 607-3363

FOUR YEAR LEGAL BATTLE ENDS WITH SUBSTANTIAL DONATIONS TO CIVIL & HUMAN RIGHTS GROUPS
CAE Defense Fund donated to Center for Constitutional Rights & New York Civil Liberties Union

Buffalo, NY–After a widely watched four-year legal battle, the CAE Defense Fund was officially dissolved last week, with its remainder of unexpended funds donated in two substantial gifts to the Center for Constitutional Rights (CCR) and the New York affiliate of the American Civil Liberties Union (NYCLU).

The CAE Defense Fund was originally created as a mechanism to raise funds for legal bills incurred by Dr. Steven Kurtz and Dr. Robert Ferrell in what its members argued was a politically motivated attack by the Department of Justice–one which threatened the constitutional and fundamental rights not only of the two defendants, but also of everyone, due to legal precedents that would have been set by an unfavorable outcome.

Weiterlesen

SIGINT 09: Bloggen gegen Überwachung

Bei der SIGINT 2009, dem zweiten Kongress des CCC ("eine Konferenz zu den Diskursen im digitalen Zeitalter") im Mai in Köln, habe ich etwa eine Stunde über das geredet, wofür ich am Samstag nur wenige Minuten Zeit hatte. Am Wochenende waren alle Videos der SIGINT online. Ich kann sie hier nicht einbinden, aber wer "Bloggen gegen Überwachung" sehen möchte, kann das hier tun:

"Bloggen gegen Überwachung / SIGINT 2009" / Download mp4

Zum hören:

http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf
(mp3, 56,3mb)

Die Ankündigung und Folien gibt es auch noch.

Falls der Film sich auf einer hier (Lifetype) einbindbaren Plattform einfinden sollte, wäre ich für einen Hinweis dankbar! Am unproblematischsten war bisher bedauerlicherweise YouTube.

Die Polizei und die Freiheit

Bei der Demonstration "Freiheit statt Angst" gestern hat es verschiedene Übergriffe durch die Polizei gegeben. Einer davon wurde per Video dokumentiert und umgehend vom CCC ins Netz gestellt, bei Fefe gibt es diverse Formate davon. Der CCC sucht ZeugInnen des Vorfalls, die sich per Mail an mail@ccc.de melden sollen.

Um diese Geschichte ist ein enormer Hype entstanden. 

Die Netzwelt und im Laufe des Tages auch die Medien diskutieren rege über die hier deutlich sichtbare Polizeigewalt. Natürlich ist es wichtig, solche Fälle wie den im Video aufzugreifen und dafür zu nutzen, erstens den Betroffenen zu helfen und zweitens Polizeigewalt anzuprangern. Gern auch, ihn für Kampagnen wie für die Kennzeichnung von PolizistInnen zu nutzen und für die Aufklärung von Menschen, die sich sonst weniger mit diesen Themen beschäftigen. Falsch wäre, dies als herausragenden Einzelfall wahrzunehmen.

Weiterlesen

Freiheit statt Angst – die Rede

Es war eine sehr schöne Demo, die Sonne schien wie bestellt und es sind viele gekommen. Details in allen Medien. Einen Pressespiegel gibt es beim AK Vorrat, Fotos bei Flickr.

Eingeschränkt wird diese Wahrnehmung von einer mir noch unklaren Zahl von Festnahmen und offenbar eher beliebigem Geprügel seitens der Berliner Polizei. Eine Festnahme soll mit Vermummung begründet worden sein. Dann allerdings verstehe ich nicht, warum nicht Hunderte festgenommen wurden – das Tragen von Masken aller Art gehört bei dieser Demo ja zum guten Ton. Ein Video zur Polizei-Brutalität bei Netzpolitik – bei YouTube gibt es das nur nach Anmeldung. Der CCC ruft ZeugInnen auf, sich unter mail@ccc.de zu melden. Fefe stellt verschiedene Formate des Videos zur Verfügung.

Meine Rede ist wenige Stunden später schon bei YouTube und also auch hier:

Der Text zum Nachlesen:

Weiterlesen

Die Mehrheit ist für den Mindestlohn. Wir nicht!

Gesehen eben am Schiffbauerdamm, schön zu sehen vom Reichstag und vielleicht auch vom Kanzleramt?

Mindestlohn-Transparent gegenüber dem Reichstag

hungerlohnpartei.de ist eine Website von Verdi. Und das ist mal echt großartig (also das Plakat – wie heißen diese Dinger richtig, das sind ja nicht wirklich Plakate?).

Mal sehen, ob sich die SPD noch entscheidet, ob sie nun für oder gegen den Mindestlohn ist. Gibt’s das eigentlich schon bei www.wahlversprechen.info/ ?

Wer das Bild gern in besserer Auflösung hätte, möchte bitte hinüber klicken zur Erstveröffentlichung bei Twitpic, dem Twitter-Bilder-Schnickschnack.

Veröffentlicht unter mixed