Digitale Gewalt im Wikimedia-Buch über digitale Grundrechte

Cover der Publikation "Grundrechte im Digitalen. Was sie bedeuten und wie sie wirken"Wikimedia Deutschland hat ein Buch zum Thema Digitale Grundrechte herausgegeben und ich hatte die Gelegenheit, ein Kapitel über Digitale Gewalt beizusteuern.

Darin beschreibe ich den aktuellen Stand dazu, was unter Digitaler Gewalt verstanden wird, die von Hassrede bis zum digitalen Stalking und physischer Überwachung reicht.

Außerdem geht es um Zahlen: Warum sind offizielle Zahlen in der Polizeilichen Kriminalstatistik oder des Hilfetelefons so niedrig, während internationale Organisationen schon vor zehn Jahren feststellten, dass die von ihnen erhobenen Zahlen enorm groß sind? Und schließlich geht es um die Gesetzeslage und was nötig wäre, um Betroffenen wirksam zu helfen.

Das einzelne Kapitel direkt zum Download:
Anne Roth: Digitale Gewalt – Formen, Folgen, fehlender Schutz (pdf)

Was mir am Buch besonders gefällt ist, dass bewusst das Thema Grundrechte gewählt wurde, im Gegensatz zu den häufig hervorgehobenen Freiheitsrechten. Die letzteren sind etwa die Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, das Demonstrationsrecht oder die Wissenschaftsfreiheit: Sie wehren den Staat ab und sind natürlich häufig Fokus bei allem rund ums Internet. Die Grundrechte hingegen begründen auch Ansprüche an den Staat, etwa wenn es um Gleichheitsrechte, politische und soziale Teilhaberechte geht – und eben auch Schutz vor Gewalt. Weil sie in Digitaldebatten zu oft übersehen werden, ist es gut, dass es jetzt dieses Buch gibt.

Das ganze Buch gibt’s frei zum Download hier (pdf). Besonderer Dank geht an Valie Djordjević für die wunderbare Redaktion und Betreuung, und natürlich an alle Beteiligten bei Wikimedia. Es gibt auch physische Bücher, die vermutlich bei Wikimedia bestellt werden können. Gerade finde ich noch nichts auf der Website dazu, aber vielleicht kommt das ja noch.